MAZDA MODEL CX-30 2019  Betriebsanleitung (in German) 

Page 271 of 753

xZiehen Sie die Schneeketten nicht
auf den Hinterrädern auf.
xFahren Sie mit Schneeketten nicht
schneller als 30 km/h.
xVerwenden Sie Schneeketten nur auf
schneebedeckten oder vereisten
Straßen.
▼Abschleppen/Ziehen eines
Anhängers
Zum Abschleppen eines Fahrzeugs
müssen immer alle 4 Räder vollständig
angehoben werden.
Siehe “Abschleppen” auf Seite 7-52.
Beim Fahren
i-ACTIV AWD
4-106

Page 272 of 753

Servolenkung
▼Servolenkung
xDie Lenkkraftunterstützung ist nur
bei laufendem Motor vorhanden. Bei
abgestelltem Motor oder im Falle
einer Störung fällt die
Lenkkraftunterstützung aus, in
diesem Fall kann das Fahrzeug immer
noch gelenkt werden, allerdings ist
dazu ein erhöhter Kraftaufwand
erforderlich.
Wenden Sie sich an einen
qualifizierten Fachmann (wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner), wenn sich beim
normalen Fahren der Kraftaufwand
zum Lenken erhöht oder das Lenkrad
vibriert.
xDer Fahrer wird durch das
Störungsdisplay über
Systemstörungen und den
Betriebszustand informiert.
Siehe Servolenkungsausfallleuchte/
Kontrollleuchte auf Seite 7-59.
Beim Fahren
Servolenkung
4-107

Page 273 of 753

i-ACTIVSENSE
▼i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für
eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, die Kameras
und Sensoren verwenden. Die Systeme
bestehen aus dem aktiven Sicherheits-
und dem Pre-Crash-Sicherheitssystem.
Diese Systeme sollen ein sicheres
Fahren gewährleisten, indem der
Fahrer entlastet wird und so ein
Aufprall verhindert oder die
Aufprallstärke wesentlich reduziert
wird. Jedes System hat Grenzen,
deshalb müssen Sie immer sorgfältig
fahren und dürfen sich niemals
vollständig auf die Systeme verlassen.
▼Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie
unterstützt ein sicheres Fahren, indem
der Fahrer zur Vermeidung von
Unfällen auf potentielle Gefahren
aufmerksam gemacht wird.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
Nachtsichtbarkeit
Adaptives Scheinwerfersystem
(AFS)................................ Seite 4-113
Adaptive
LED-Scheinwerfer
(ALH)............................... Seite 4-115
Fernlichtautomatik (HBC).. Seite 4-113
Erfassung auf der linken/rechten Seite
und der Rückseite
Spurhalteassistent (LDWS) ..................
........................................ Seite 4-118
Spurwechselassistent (BSM) ................
........................................ Seite 4-122
Verkehrszeichenerkennung
Verkehrszeichenerkennung
(TSR)................................ Seite 4-127
Abstandserfassung zwischen
Fahrzeugen
Abstands- und
Geschwindigkeitswarnung
(DSA)............................... Seite 4-135
Hinderniserfassung an der Vorderseite
beim Annähern an einen
Fußgängerüberweg
Querverkehrswarnung (FCTA)
vorne............................... Seite 4-141
Hinderniserfassung an der Rückseite
beim Herausfahren aus einer
Parklücke
Ausparkhilfe (RCTA).......... Seite 4-145
Umgebungserfassung
360°-Monitor................... Seite 4-211
Müdigkeitserkennung
Aufmerksamkeitsassistent
(DAA).............................. Seite 4-137
Fahrerüberwachung (DM) ...................
........................................ Seite 4-139
Fahrerassistenzsysteme
Abstandsassistent
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
(MRCC)........................... Seite 4-148
Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-&-Go-Funktion
(MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion)........... Seite 4-158
Fahrspurabweichung
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) ...........
........................................ Seite 4-185
Abstands- und Spurhalteassistent
Kreuzungs- und Verkehrsassistent
(CTS)............................... Seite 4-169
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-108

Page 274 of 753

Geschwindigkeitssteuerung
Geschwindigkeitsbegrenzer
(ASL)................................ Seite 4-189
Intelligenter Geschwindigkeitsassistent
(ISA)................................ Seite 4-193
▼Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie
soll den Fahrer dabei unterstützen,
Kollisionen zu verhindern oder
wenigstens die Stärke eines Aufpralls
vermindern, falls ein Aufprall
unvermeidbar ist.
Verminderung von
Aufprallbeschädigungen
Vorwärtsfahrt
Notbremsassistent (SBS).... Seite 4-199
Rückwärtsfahrt
Notbremsassistent [Hinten]
(SBS-R).............................Seite 4-202
Notbremsassistent [Hinten gekreuzt] (S
BS-RC)............................. Seite 4-206
▼Kamera und Sensoren
FSC-Kamera
Mit der FSC-Kamera werden
Fahrspurmarkierungen, Scheinwerfer,
Schlussleuchten und
Straßenbeleuchtungen in der Nacht
erfasst. Außerdem werden auch ein
vorausfahrendes Fahrzeug , Fußgänger
und Hindernisse erfasst. Die folgenden
Systeme verwenden die FSC-Kamera.
xFernlichtautomatik (HBC)xAdaptive
LED-Scheinwerfer (ALH)xSpurhalteassistent (LDWS)xVerkehrszeichenerkennung (TSR)xAbstands- und
Geschwindigkeitswarnung (DSA)
xAufmerksamkeitsassistent (DAA)
xMazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
(MRCC)
xMazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-&-Go-Funktion
(MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion)
xAktiver Spurhalteassistent (LAS)xKreuzungs- und Verkehrsassistent
(CTS)
xNotbremsassistent (SBS)
Die
FSC-Kamera
befindet sich oben an
der Windschutzscheibe in der Nähe
des Rückspiegels.
Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-244.
Vorderer Radarsensor
Der vordere Radarsensor strahlt
Radiowellen ab und empfängt die an
einem vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten Radiowellen wieder. Der
vordere Radarsensor wird ebenfalls
von den folgenden Systemen
verwendet.
xAbstands- und
Geschwindigkeitswarnung (DSA)
xMazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
(MRCC)
xMazda-Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter Distanzregelung
und Stop-&-Go-Funktion
(MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion)
xKreuzungs- und Verkehrsassistent
(CTS)
xNotbremsassistent (SBS)
Der vordere Radarsensor
befindet sich
hinter dem Kühlergrill.
Siehe “vorderer Radarsensor” auf Seite
4-249.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-109

Page 275 of 753

Vorderer Seiten-Radarsensor
Die vorderen Seiten-Radarsensoren
strahlen Radiowellen ab und
empfangen die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug
reflektierten
Radiowellen wieder. Der vordere
Seiten-Radarsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xQuerverkehrswarnung (FCTA) vorne
Die vorderen Seiten-Radarsensoren
sind im vorderen Stoßfänger auf der
linken und rechten Seite eingebaut.
Siehe “vorderer Seiten-Radarsensor”
auf Seite 4-251.
Hinterer Seiten-Radarsensor
Der hintere Seiten-Radarsensor
funktioniert durch Erfassen der von
einem von hinten anfahrenden
Fahrzeug oder von einem Hindernis
reflektierten Radiowellen. Der hintere
Seiten-Radarsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xSpurwechselassistent (BSM)xAusparkhilfe (RCTA)xNotbremsassistent [Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
Die hinteren Seiten-Radarsensoren
sind im hinteren Stoßfänger auf der
linken und rechten Seite eingebaut.
Siehe “hinterer Seiten-Radarsensor”
auf Seite 4-253.
Hinterer/hinterer Eck-/hinterer
Seiten-Ultraschallsensor
Der Ultraschallsensor erfasst
Ultraschallwellen, die von
Hindernissen auf der Rückseite
reflektiert werden und von den
Ultraschallsensoren gesendet werden.
Der Ultraschallsensor wird von den
folgenden Systemen verwendet.
xNotbremsassistent [Hinten] (SBS-R)
xNotbremsassistent [Hinten gekreuzt]
(SBS-RC)
Die Ultraschallsensoren befinden sich
im hinteren Stoßfänger.
Hinterer/hinterer Eck-/hinterer
Seiten-Ultraschallsensor auf Seite
4-254.
Frontkamera/Seitenkameras/
Rückfahrkamera
Die Frontkamera, die Seitenkameras
und die Rückfahrkamera zeichnen die
Fahrzeugumgebung auf. Der
360°-Ansichten-Monitor greift auf alle
Kameras zu.
Die Kameras werden am vorderen
Stoßfänger, an den Türspielgen und an
der Heckklappe angebracht.
Siehe Frontkamera/Seitenkameras/
Rückfahrkamera auf Seite 4-255.
Fahrerüberwachungskamera
Die Fahrerüberwachungskamera erfasst
Veränderungen der Gesichtszüge des
Fahrers und bewertet dabei den Grad
der Müdigkeit und Schläfrigkeit des
Fahrers. Die
Fahrerüberwachungskamera wird von
den folgenden Systemen verwendet.
xFahrerüberwachung (DM)
Die Fahrerüberwachungskamera
befindet sich im mittleren Display.
Siehe „Fahrerüberwachungskamera“
auf Seite 4-255.
▼i-ACTIVSENSE Statussymbol
(Warn-/Risikovermeidungssystem)
Das System benachrichtigt den Fahrer
über die farbige oder OFF-Anzeige des
i-ACTIVSENSE-Statussymbols (Warn-/
Risikovermeidungssystem) über
folgende Systemstatusmeldungen.
xSpurhalteassistent (LDWS)xSpurwechselassistent (BSM)
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-110

Page 276 of 753

xAbstands- und
Geschwindigkeitswarnung (DSA)
xQuerverkehrswarnung (FCTA) vornexAusparkhilfe (RCTA)xAktiver Spurhalteassistent (LAS)
HINWEIS
Der Status des Systems, das über die
Personalisierungsfunktion eingeschaltet
wurde, wird angezeigt.
i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (weiß)
System-Stand-by-Status
Wenn keine Systemwarnung aktiviert
ist oder eine Störung des Systems
vorliegt, wird das Statussymbol
i-ACTIVSENSE (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (weiß)
angezeigt.
HINWEIS
Selbst wenn die
Tote-Winkel-Überwachung (BSM)
normal arbeitet, wird das Statussymbol
i-ACTIVSENSE (Warn-/
Risikovermeidungsunterstützungssyste
m) (weiß) bei einer Störung des
Spurhalteassistenten (LDWS)
angezeigt.
i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (grün)
Systemaktivierungsstatus
Wenn eines der Systeme aktiviert ist,
wird das Statussymbol i-ACTIVSENSE
(Warn-/Risikovermeidungssystem)
(grün) angezeigt.
HINWEIS
Auch wenn das Statussymbol
i-ACTIVSENSE (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (grün)
angezeigt wird, können Systeme, die
die Betriebsbedingungen nicht
erfüllen, nicht funktionieren.
i-ACTIVSENSE Statussymbol (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (gelb)
System-Warnstatus
Wenn eines der Warnsysteme aktiviert
ist, wird das Statussymbol
i-ACTIVSENSE (Warn-/
Risikovermeidungssystem) (gelb)
angezeigt.
i-ACTIVSENSE
OFF-Symbol (Warn-/
Risikovermeidungssystem)
System-AUS-Status
Wenn alle Systeme über die
Personalisierungsfunktionen oder die
i-ACTIVSENSE-Taste ausgeschaltet
werden, wird das i-ACTIVSENSE
OFF-Symbol (Warnung/
Risikovermeidungssystem) angezeigt.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-111

Page 277 of 753

▼i-ACTIVSENSE-Schalter
Bei Drücken der i-ACTIVSENSE-Taste
werden folgende Systeme deaktiviert
und das i-ACTIVSENSE OFF-Symbol
(Warn-/Risikovermeidungssystem)
wird im Kombiinstrument angezeigt.
xSpurhalteassistent (LDWS)xSpurwechselassistent (BSM)xAbstands- und
Geschwindigkeitswarnung (DSA)
xQuerverkehrswarnung (FCTA) vornexAusparkhilfe (RCTA)xAktiver Spurhalteassistent (LAS)
i-ACTIVSENSE OFF-Symbol (Warn-/
Risikovermeidungssystem)
Wird die i-ACTIVSENSE-Taste erneut
gedrückt, kehren die Systeme in ihren
Ausgangszustand zurück und das
Statussymbol i-ACTIVSENSE (Warn-/
Risikovermeidungssystem) schaltet sich
ein.
Werden die Systeme bei
ausgeschalteter Zündung über die
i-ACTIVSENSE-Taste deaktiviert,
werden die Systeme beim nächsten
Einschalten der Zündung automatisch
aktiviert. Werden die Systeme jedoch
über die Personalisierungsfunktionen
deaktiviert, werden die Systeme nicht
automatisch aktiviert.
HINWEIS
xSysteme, die mit dem Schalter
i-ACTIVSENSE abgebrochen werden
können, können während des
Betriebs der folgenden Systeme nicht
abgebrochen werden, auch wenn Sie
den Schalter i-ACTIVSENSE drücken.
xMazda-Geschwindigkeitsregelanla
ge mit radargestützter
Distanzregelung (MRCC)
xMazda-Geschwindigkeitsregelanla
ge mit radargestützter
Distanzregelung und
Stop-&-Go-Funktion
(MRCC-System mit
Stop&Go-Funktion)
xKreuzungs- und Verkehrsassistent
(CTS)
xÜber die Personalisierungsfunktionen
können Sie Systeme auswählen, die
Sie deaktivieren möchten.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-112

Page 278 of 753

Adaptives
Scheinwerfersystem
(AFS)
*
▼Adaptives Scheinwerfersystem
(AFS)
Das Adaptive Scheinwerfersystem
(AFS) schwenkt den Scheinwerferstrahl
automatisch nach links und rechts,
entsprechend dem Lenkradeinschlag,
wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und die Fahrzeuggeschwindigkeit
ungefähr mindestens 2 km/h beträgt.
Eine Systemstörung und die
Betriebsbedingungen werden durch
eine Warnung angezeigt.
Siehe Warndisplay/Warnleuchten
Außenseite auf Seite 7-67.
HINWEIS
xDer Fahrer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
wird durch die Scheinwerfer nicht
geblendet, egal ob bei Links- oder
Rechtsverkehr. Aus diesem Grund ist
eine Neueinstellung der optischen
Achse der Scheinwerfer bei einem
Wechsel zwischen Links- und
Rechtsverkehr nicht notwendig.
xDas adaptive Scheinwerfersystem
(AFS) lässt sich mit der Funktion für
individuelle Einstellungen aktivieren
oder deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Fernlichtautomatik
(HBC)
*
▼Fernlichtautomatik (HBC)
Mit der Fernlichtautomatik (HBC)
werden bei Dunkelheit die
Bedingungen vor dem Fahrzeug mit der
FSC-Kamera erfasst, um automatisch
zwischen dem Fernlicht und dem
Abblendlicht umzuschalten.
Siehe
“FSC-Kamera” auf Seite 4-244.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit von
ungefähr 30 km/h oder höher wird das
Fernlicht eingeschaltet, wenn sich kein
anderes Fahrzeug vor Ihrem Fahrzeug
befindet und kein Fahrzeug
entgegenkommt.
Mit dem System wird beim Auftreten
von einer der folgenden Bedingungen
auf das Abblendlicht umgeschaltet:
xDas System erfasst ein Fahrzeug oder
die Scheinwerfer bzw. die
Beleuchtung eines
entgegenkommenden Fahrzeugs.
xFahren auf Straßen mit
Straßenbeleuchtung oder auf Straßen
in gut beleuchteten Städten.
xDas Fahrzeug wird mit einer
Geschwindigkeit von weniger als
ungefähr 20 km/h gefahren.
xDie Fernlichtkontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
1. Frontüberwachungskamera (FSC)*1
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle4-113

Page 279 of 753

*1 Die Erfassungsreichweite der Frontkamera
hängt von den Umgebungsbedingungen ab.
Die Warn- bzw. Kontrollleuchte wird
bei einer Systemstörung eingeschaltet.
Siehe Warndisplay/Warnleuchte
Fernlichtautomatik (HBC) (gelb) auf
Seite 7-66.
VORSICHT
¾An der Fahrzeughöhe und an den
Scheinwerfern dürfen keine
Änderungen vorgenommen werden
und die Kamera darf nicht entfernt
werden, weil das System sonst nicht
mehr normal funktionieren kann.
¾Verlassen Sie sich nicht zu stark auf
die Fernlichtautomatik und fahren
Sie vorsichtig unter sorgfältiger
Beachtung der Sicherheit. Falls
notwendig, nehmen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und
Abblendlicht manuell vor.
HINWEIS
Der Umschaltzeitpunkt der
Scheinwerfer ändert sich unter den
folgenden Bedingungen. Falls die
Scheinwerfer nicht richtig
umgeschaltet werden, müssen Sie die
Umschaltung zwischen Fern- und
Abblendlicht manuell, entsprechend
den Sichtverhältnissen und den
Straßen- und Verkehrsbedingungen
vornehmen.
xBei Anwesenheit von Lichtquellen,
wie Straßenlampen, beleuchteten
Plakaten oder Verkehrssignalen.
xBei Anwesenheit von
lichtreflektierenden Gegenständen in
der Umgebung, wie bei
reflektierenden Flächen und
Zeichen.
xBei schlechten Sichtverhältnissen im
Regen, Schnee und bei Nebel.
xBeim Fahren auf kurvenreichen
Straßen oder in hügeligem Gelände.
xFalls die Scheinwerfer bzw.
Schlussleuchten der Fahrzeuge vor
Ihnen oder auf der Gegenfahrbahn
dunkel oder nicht eingeschaltet sind.
xBei nicht ausreichender Dunkelheit
wie bei Morgen- oder
Abenddämmerung.
xBei starker Beladung des
Gepäckraums oder wenn sich
Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
xBei schlechten Sichtverhältnissen,
wenn von den Rädern des
vorausfahrenden Fahrzeug Wasser
auf die Windschutzscheibe gespritzt
wird.
▼Systembetrieb
Mit der Fernlichtregulierung (HBC)
wird nach dem Einschalten der
Zündung auf „ON“ automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht
umgeschaltet und der
Scheinwerferschalter befindet sich in
der Position “AUTO“.
Wenn die Fernlichtautomatik aufgrund
der Umgebungshelligkeit feststellt,
dass es dunkel ist. Gleichzeitig leuchtet
die Fernlichtautomatikkontrollleuchte
(HBC) (grün) im Kombiinstrument.

HINWEIS
Die Fernlichtautomatik (HBC) kann
deaktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Einstellungen im Mazda
Connect Benutzerhandbuch.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
4-114

Page 280 of 753

▼Manuelle Umschaltung
Umschaltung auf Abblendlicht
Drehen Sie den Scheinwerferschalter in
die Position
oder drücken Sie den
Fernlichtregulierungsschalter.
Die Fernlichtautomatikkontrollleuchte
(grün) erlischt.
1. Fernlichtregulierungsschalter

Wird die Fernlichtregelung (HBC) über
den Fernlichtregelungsschalter
ausgeschaltet, drücken Sie den
Fernlichtregelungsschalter erneut, um
die Fernlichtregelung wieder
einzuschalten.
Umschaltung auf Fernlicht
Stellen Sie den Hebel in die
Fernlichtposition.
Die Fernlichtautomatikkontrollleuchte
(HBC) (grün) wird ausgeschaltet und
die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet.
Adaptive
LED-Scheinwerfer (ALH)
*
▼Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
Die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
verwenden die
FSC-Kamera zur
Erfassung der Situation vor dem
Fahrzeug oder eines
entgegenkommenden Fahrzeugs auf
der Gegenfahrbahn in der Nacht, um
automatisch den Scheinwerferbereich,
den beleuchteten Bereich und die
Helligkeit umzuschalten.
Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-244.
Die adaptiven LED-Scheinwerfer (ALH)
werden zwischen Fern- und
Abblendlicht umgeschaltet, um eine
gute Sicht zu gewährleisten ohne
vorausfahrende oder
entgegenkommende Fahrzeuge zu
blenden.
Blendfreies Fernlicht
Mit dieser Funktion wird nur das
Fernlicht abgeblendet, das auf das
vorausfahrende Fahrzeug scheint.
Das Fernlicht wird bei einer
Fahrgeschwindigkeit von ungefähr 40
km/h oder höher abgeblendet. Wenn
die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger
als ungefähr 30 km/h beträgt, wird auf
das Abblendlicht umgeschaltet.
HINWEIS
Die Fernlichtkontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle4-115

Page:   < prev 1-10 ... 231-240 241-250 251-260 261-270 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 ... 760 next >